Advent am Kaiserdom
"Theater, Musik & Genuss"
Am zweiten Adventswochenende wird es in diesem Jahr rund um den Kaiserdom Königslutter besinnlich und weihnachtlich zugehen. An beiden Tagen werden eine Reihe weihnachtlicher Programmpunkte und Aktivitäten von unterschiedlichen Veranstaltern geboten, darunter weihnachtliche Musikdarbietungen wie auch ein Theaterstück für die ganze Familie.
Den Auftakt des Rahmenprogramms gibt „Glöckchen oder Trompete“ um 15.00 Uhr im Dom. Bei diesem Mitmachtheaterstück für Kinder (und selbstverständlich auch für Erwachsene), ausgerichtet von der Stiftskirchengemeinde Königslutter, werden die Gäste mit altbekannten, aber auch neuen Weihnachtsliedern in weihnachtliche Stimmung versetzt und müssen dem Team der „Theatertüte“ bei den Festtagsvorbereitungen unter die Arme greifen. Der Eintritt hierfür ist frei.
Das Museum Mechanischer Musikinstrumente öffnet mit seinem traditionellen Adventsflohmarkt seine Pforten und bietet Weihnachtsfreunden und Schnäppchenjägern die Gelegenheit, in der Kulisse zwischen nostalgischen Musikautomaten und Spieluhren durch die Angebote der verschiedenen Anbieter zu stöbern. Untermalt wird der Besuch durch weihnachtliche Klänge, die die Instrumente erklingen lassen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei, zusätzlich werden kurze Führungen angeboten, die die Teilnehmenden 250 Jahre Musikgeschichte erleben lassen.
Auch der Kaiserdom selbst kann im Rahmen von Kurzführungen erlebt werden, die an beiden Tagen stattfinden. Am Samstag gibt es zudem um 16.00 Uhr eine Familienführung.
Über die Dauer des gesamten Wochenendes wird es selbstverständlich auch eine Reihe weihnachtlicher Leckereien geben, angeboten durch das Dom-Café.
Am Samstag wird es hier zusätzlich eine Weihnachtslesung von Murmur Silberzunge anzuhören geben, Eintrittskarten können ab sofort direkt vor Ort im Domcafé erworben werden (10 € p. P.).
Den feierlichen Abschluss bildet am Sonntag um 16.00 Uhr die „Adventsmusik“ im Kaiserdom mit Kurzandacht. Die unterschiedlichen Musikgruppen der Stiftskirchengemeinde, vom Kinderchor bis hin zur Band Praisentation, werden mit ihren Darbietungen die Besucher und Besucherinnen mit einem breitgefächerten Programm weihnachtlicher Stücke – klassisch wie modern – in festliche Stimmung versetzen.
Programm:
Samstag, 09.12.2023
11.00 - 17.00 Uhr | Adventsflohmarkt im MMM |
11.30 / 12.30 / 13.30 Uhr | Führungen im MMM (kostenlos, ohne Anmeldung) |
14.00 / 15.00 Uhr | Kurzführungen durch den Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung) |
15.00 Uhr | „Glöckchen oder Trompete“ – Kindertheater für Kinder ab 1 Jahr im Gemeindezentrum der Stiftskirchengemeinde (kostenlos, ohne Anmeldung) |
16.00 Uhr | Familienführung Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung) |
17.00 Uhr | Weihnachtslesung mit Murmur Silberzunge im Dom-Café (Eintritt: 10 €, Karten im Dom-Café erhältlich) |
Sonntag, 10.12.2023
11.00 – 17.00 Uhr | Adventsflohmarkt im MMM |
11.30 / 12.30 / 14.00 Uhr | Kurzführungen Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung) |
14.30 / 15.30 Uhr | Führungen im MMM (kostenlos, ohne Anmeldung) |
16.00 Uhr | Adventsmusik der Musikgruppen der Stiftskirchengemeinde mit Kurzandacht im Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung) |
Veranstalter:
Beteiligte: Stiftskirchengemeinde, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Museum Mechanischer Musikinstrumente, Stadt Königslutter am Elm, Domcafé
»Kaiser Lothar und der Traum vom welfischen Königtum«
Alle Jahre wieder... Sylvestervortrag um 15:00 Uhr im Kaiserdom
Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel, TU Braunschweig
Im Jahr 2025 wird Braunschweig an ein wichtiges Datum der mittelalterlichen Geschichte von Region und Reich erinnern: Vor 900 Jahren wurde der sächsische Herzog Lothar von Süpplingenburg in Mainz zum römisch-deutschen König gewählt. Auf dem Weg zu diesem bedeutenden Erinnerungsjahr werden der diesjährige und der im nächsten Jahr geplante Silvestervortrag im Kaiserdom in Königslutter dem Jahr 1125 und besonderen Aspekten dieser Entscheidung gewidmet sein.
Diese Wahl in Mainz hatte in damaliger Sicht einen überraschenden Ausgang und mit Lothar III. als König und Kaiser eine nachhaltige Strahlkraft. Steinernes Zeugnis dieser imperialen Machtfülle wurde der Kaiserdom in Königslutter, der Grabeskirche für Kaiser Lothar III., Kaiserin Richenza und ihrem Schwiegersohn Heinrich dem Stolzen. Mit letzterem wurden Königslutter und der Kaiserdom zur neuen welfischen Memorialstätte und hatte sich der Weg nach Sachsen geöffnet. Lothars III. »Traum vom welfischen Königtum« und einer nachhaltig wirkenden Familienpolitik schien sich zu erfüllen. Ausgangspunkt war die politische Heirat von Königstochter Gertrud mit dem Welfen Heinrich dem Stolzen im Kontext der Königswahl von 1125. Hintergrund und reichspolitische Auswirkungen dieser Ereignisse stehen im Zentrum des diesjährigen Silvestervortrags am 31. Dezember 2023 um 15.00 Uhr im Kaiserdom Königslutter.