09. - 10. Dezember 2023

Advent am Kaiserdom

"Theater, Musik & Genuss"

Am zwei­ten Ad­vents­wo­chen­en­de wird es in die­sem Jahr rund um den Kai­ser­dom Kö­nigs­lut­ter be­sinn­lich und weih­nacht­lich zu­ge­hen. An bei­den Ta­gen werden ei­ne Rei­he weih­nacht­li­cher Pro­gramm­punk­te und Ak­ti­vi­tä­ten von un­ter­schied­li­chen Ver­an­stal­tern ge­bo­ten, dar­un­ter weih­nacht­li­che Mu­sik­dar­bie­tun­gen wie auch ein Thea­ter­stück für die gan­ze Fa­mi­lie.

Den Auftakt des Rahmenprogramms gibt „Glöck­chen oder Trom­pe­te“ um 15.00 Uhr im Dom. Bei die­sem Mit­mach­thea­terstück für Kin­der (und selbst­ver­ständ­lich auch für Er­wach­se­ne), aus­ge­rich­tet von der Stifts­kir­chen­ge­mein­de Kö­nigs­lut­ter, wer­den die Gäs­te mit alt­be­kann­ten, aber auch neu­en Weih­nachts­lie­dern in weih­nacht­li­che Stim­mung ver­setzt und müs­sen dem Team der „Thea­ter­tü­te“ bei den Fest­tags­vor­be­rei­tun­gen un­ter die Ar­me grei­fen. Der Ein­tritt hier­für ist frei.

Das Mu­se­um Me­cha­ni­scher Mu­sik­in­stru­men­te öffnet mit sei­nem tra­di­tio­nel­len Ad­vents­floh­markt sei­ne Pfor­ten und bie­tet Weih­nachts­freun­den und Schnäpp­chen­jä­gern die Ge­le­gen­heit, in der Ku­lis­se zwi­schen nost­al­gi­schen Mu­sik­au­to­ma­ten und Spiel­uh­ren durch die An­ge­bo­te der ver­schie­de­nen An­bie­ter zu stö­bern. Un­ter­malt wird der Be­such durch weih­nacht­li­che Klän­ge, die die In­stru­men­te er­klin­gen las­sen. Der Ein­tritt ist an bei­den Ta­gen frei, zu­sätz­lich wer­den kur­ze Füh­run­gen an­ge­bo­ten, die die Teil­neh­men­den 250 Jah­re Mu­sik­ge­schich­te er­le­ben las­sen.

Auch der Kai­ser­dom selbst kann im Rah­men von Kurz­füh­run­gen er­lebt wer­den, die an bei­den Ta­gen statt­fin­den. Am Sams­tag gibt es zu­dem um 16.00 Uhr ei­ne Fa­mi­li­en­füh­rung.

Über die Dau­er des ge­sam­ten Wo­chen­en­des wird es selbst­ver­ständ­lich auch ei­ne Rei­he weih­nacht­li­cher Le­cke­rei­en ge­ben, an­ge­bo­ten durch das Dom-Ca­fé.

Am Sams­tag wird es hier zu­sätz­lich ei­ne Weih­nachts­le­sung von Mur­mur Sil­ber­zun­ge an­zu­hö­ren ge­ben, Ein­tritts­kar­ten kön­nen ab so­fort di­rekt vor Ort im Dom­ca­fé er­wor­ben wer­den (10 € p. P.).

Den fei­er­li­chen Ab­schluss bil­det am Sonn­tag um 16.00 Uhr die „Ad­vents­mu­sik“ im Kai­ser­dom mit Kurz­an­dacht. Die un­ter­schied­li­chen Mu­sik­grup­pen der Stifts­kir­chen­ge­mein­de, vom Kin­der­chor bis hin zur Band Prai­sen­ta­ti­on, wer­den mit ih­ren Dar­bie­tun­gen die Be­su­cher und Be­su­che­rin­nen mit ei­nem breit­ge­fä­cher­ten Pro­gramm  weih­nacht­li­cher Stü­cke – klas­sisch wie mo­dern – in fest­li­che Stim­mung ver­set­zen.

 

Pro­gramm:

Sams­tag, 09.12.2023

11.00 - 17.00 Uhr

Advents­flohmarkt im MMM

11.30 / 12.30 / 13.30 Uhr

Führungen im MMM (kostenlos, ohne Anmeldung)

14.00 / 15.00 Uhr

Kurz­führungen durch den Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung)

15.00 Uhr

„Glöckchen oder Trompete“ – Kinder­theater für Kinder ab 1 Jahr im Gemeinde­zentrum der Stifts­kirchen­gemeinde (kostenlos, ohne Anmeldung)

16.00 Uhr

Familien­führung Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung)

17.00 Uhr

Weihnachts­lesung mit Murmur Silberzunge im Dom-Café (Eintritt: 10 €, Karten im Dom-Café erhältlich)

 

Sonntag, 10.12.2023

11.00 – 17.00 Uhr

Advents­flohmarkt im MMM

11.30 / 12.30 / 14.00 Uhr

Kurz­führungen Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung)

14.30 / 15.30 Uhr

Führungen im MMM (kostenlos, ohne Anmeldung)

16.00 Uhr

Advents­musik der Musik­gruppen der Stifts­kirchen­gemeinde mit Kurz­andacht im Kaiserdom (kostenlos, ohne Anmeldung)

Veranstalter:

Beteiligte: Stiftskirchengemeinde, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Museum Mechanischer Musikinstrumente, Stadt Königslutter am Elm, Domcafé

 

 

 

31.12.2023

»Kaiser Lothar und der Traum vom welfischen Königtum«

Alle Jahre wieder... Sylvestervortrag um 15:00 Uhr im Kaiserdom

Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel, TU Braunschweig

Im Jahr 2025 wird Braunschweig an ein wichtiges Datum der mittelalterlichen Geschichte von Region und Reich erinnern: Vor 900 Jahren wurde der sächsische Herzog Lothar von Süpplingenburg in Mainz zum römisch-deutschen König gewählt. Auf dem Weg zu diesem bedeutenden Erinnerungsjahr werden der diesjährige und der im nächsten Jahr geplante Silvestervortrag im Kaiserdom in Königslutter dem Jahr 1125 und besonderen Aspekten dieser Entscheidung gewidmet sein.

Diese Wahl in Mainz hatte in damaliger Sicht einen überraschenden Ausgang und mit Lothar III. als König und Kaiser eine nachhaltige Strahlkraft. Steinernes Zeugnis dieser imperialen Machtfülle wurde der Kaiserdom in Königslutter, der Grabeskirche für Kaiser Lothar III., Kaiserin Richenza und ihrem Schwiegersohn Heinrich dem Stolzen. Mit letzterem wurden Königslutter und der Kaiserdom zur neuen welfischen Memorialstätte und hatte sich der Weg nach Sachsen geöffnet. Lothars III. »Traum vom welfischen Königtum« und einer nachhaltig wirkenden Familienpolitik schien sich zu erfüllen. Ausgangspunkt war die politische Heirat von Königstochter Gertrud mit dem Welfen Heinrich dem Stolzen im Kontext der Königswahl von 1125. Hintergrund und reichspolitische Auswirkungen dieser Ereignisse stehen im Zentrum des diesjährigen Silvestervortrags am 31. Dezember 2023 um 15.00 Uhr im Kaiserdom Königslutter.