Literaturhinweise
Martin Gosebruch u. Hans-Henning Grote (Hg.): Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen. Braunschweig 1982.
Thomas Weigel: Das Rätsel des Königslutterer Jagdfrieses. Zur Rolle von Tieren in der Bilderwelt des Mittelalters. In: Der Braunschweiger Burglöwe. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig vom 12.10. bis 15.10.1983. Göttingen 1985.
Ernst Schubert: Stätten sächsischer Kaiser. Leipzig 1990.
Wege in die Romanik, Das Reisehandbuch. Hannover 1993.
Bruno Klein: Die ehemalige Abteikirche von Königslutter. Die Grablege eines sächsischen Kaisers am Beginn der Stauferzeit. In: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2, hg. J. Luckhard und F. Niehoff, München 1995.
Walter Wulf: Romanik in der Königslandschaft Sachsen. Würzburg 1996.
Harmen Thies (Hg.): Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Braunschweig 1997.
Ingo Pagel: Von imperialer Musterarchitektur zu territorialherrlichem Selbstbewusstsein. Kirchenbaukunst im Zeichen des Herrschaftswandels im norddeutschen Raum zwischen 1100 und 1300. Hildesheim 1998.
Martin Gosebruch u. Thomas Gädeke: Königslutter, die Abtei Kaiser Lothars. Königstein im Taunus 1998.
Ursula Schädler-Saub: Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen. Wege der Erhaltung und Restaurierung. Regionale Kulturerbe-Routen, Band 1. (=Schriften des Hornemann Instituts, Band 4). Petersberg 2000.
Cornelia Lawrenz: Architektur und Herrschaftsanspruch. Die Baukunst Kaiser Lothars III. (1125 - 1137) und seiner Parteigänger. Ein Beitrag zur sächsischen Architektur des 12. Jahrhunderts. Berlin 2003.
Tobias Henkel (Hg.): Kaiserdom Königslutter. Geschichte und Restaurierung. Mit Beiträgen von Norbert Bergmann, Gerold Dobler und Norbert H. Funke. Petersberg 2008.
Norbert H. Funke: Begleiter durch den Kaiserdom Königslutter. Hg. von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. 2. Aufl. Braunschweig 2014.
Tobias Henkel (Hg.): Dem Mittelalter in die Augen geschaut. Der Kaiserdom zu Königslutter – Geschichte, Architektur, Bauskulptur, Malereien. Beiträge von Gerd Biegel, Norbert H. Funke, Peter Springer, Harmen H. Thies, Rüdiger Wilhelm. Braunschweig 2010.
Reiner Zittlau: Zum Verständnis der Stiftskirche in Koenigslutter als Kaiserdom. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 1/2011. (Aufsatz zum Download, Quelle: Website Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Tobias Henkel (Hg.):"Nicht Ruh' im Grabe ließ man euch ..." Die letzte Heimat Kaiser Lothars III. im Spiegel naturwissenschaftlicher und historischer Forschungen. Braunschweig 2012.
|